| Willkommen beim Motorclub Lenningen e.V im ADAC
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einladung zur Hauptversammlung 2024 Liebe Mitglieder, am Donnerstag, 09.01.2025 findet unsere Hauptversammlung für das Vereinsjahr 2024 in Schlattstall statt. Beginn ist um 19 Uhr. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Die Tagesordnung ist wie folgt festgelegt: Begrüßung durch den Vorstand Wahlen Zur Wahl stehen folgende Ämter: Anträge zur Hauptversammlung können bis spätestens 07.01.2025 beim Vorsitzenden eingereicht werden. 24.ADAC-Württemberg Historic 2025 in Biberach/Riß Historische Schmuckstücke zu Gast in der wunderschönen Landschaft Oberschwabens
Am 16. und 17. Mai 2025 bildet Biberach an der Riß das Zentrum der Oldtimer-Ausfahrt. Die 400 Kilometer lange Route führt unter anderem zum Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach und zum Kloster Bonlanden. Die Anmeldung zur ADAC Württemberg Historic ist ab 3. Dezember möglich. Oldtimer zu Besuch im Freilichtmuseum Am 17. Mai 2025 empfängt das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach die Fans von Oldtimern und historischen Fachwerkhäusern gleichermaßen. Rund 120 liebevoll restaurierte Fahrzeuge durchfahren an diesem Tag das Freilichtmuseum und begeistern Jung und Alt. Ein Moderator stellt jeden Oldtimer vor und entlockt den Teams spannende Anekdoten zu ihren chromglänzenden Schätzen. Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach bietet Einblicke in die ländliche Geschichte Oberschwabens mit original eingerichteten Werkstätten und diversen Ausstellungen, etwa zu Oldtimer-Traktoren oder Festtagstrachten. Ebenfalls am Samstag legt die ADAC Württemberg Historic einen Stopp am Franziskanerinnen-Kloster Bonlanden ein. Das wunderschön gelegene Kloster bietet nicht nur eine ideale Verschnaufpause für die Teams, sondern den Oldtimer-Fans auch die Gelegenheit, die Fahrzeuge aus nächster Nähe zu bestaunen. Von glänzenden Klassikern bis hin zu sorgsam restaurierten Liebhaberstücken ist für jeden Geschmack etwas dabei. ADAC Württemberg Historic – das rollende Automobilmuseum Die Anmeldung für die 24. ADAC Württemberg Historic ist ab 3. Dezember 2024 möglich, Nennschluss ist am 31. März 2025. Zugelassen sind Automobile, deren Baujahr vor dem Stichtag 31.12.1995 liegt. Nach über zehn Jahren kehrt die Traditionsveranstaltung ADAC Württemberg Historic nach Biberach an der Riß zurück.
+++Jahreshauptversammlung 2022+++ Am 12.10.2023 fand unsere Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2022 in unserem Clublokal im „rostigen Pflug“ statt. Ein großer Dank gilt unseren Wirten des „rostigen Pflugs“ für die bereits über Jahre hinweg tolle Bewirtung. Der offizielle Teil der Hauptversammlung wurde um 20:25 Uhr durch die Begrüßung unseres 1. Vorsitzenden Michael Runknagel eröffnet. Er konnte 26 Mitglieder zur Hauptversammlung begrüßen. Es folgte der Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr. Nach der coronabedingten Zwangspause konnten im Jahr 2022 wieder mehr Aktivitäten im Vereinsleben verzeichnet werden. Es konnte auf 8 Clubabende, ein tolles Grillfest in Bad Urach sowie der letzten Hauptversammlung zurückgeblickt werden. Unser Zügle „El-Paso“ kam 3 Mal zum Einsatz unteranderem wie bereits die Jahre zuvor beim Weihnachtsmarkt in Oberboihingen. Des Weiteren fand im Jahr 2022 wieder die ADAC Württemberg Historic vom 13.05.2022 bis 14.05.2022 statt. Fünf unserer Mitglieder unterstützen den ADAC bei der Durchführung der Historic Ralley in Weingarten am Bodensee. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Als nächster Programmpunkt standen die Wahlen an. Die Vorstandschaft setzt sich nun wie folgt zusammen: Der offizielle Teil der Hauptversammlung endete um 21:20 Uhr. +++Jahreshauptversammlung 2021+++ Am 13.10.2022 fand unsere Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2021 in unserem Clublokal im „rostigen Pflug“ statt. Der offizielle Teil der Hauptversammlung wurde um 20:10 Uhr durch die Begrüßung unseres 1. Vorsitzenden Michael Runknagel eröffnet. Er konnte 24 Mitglieder zur Hauptversammlung begrüßen. Danach folgte der Bericht des Sportleiters und der Schatzmeister. Als nächster Programmpunkt standen die Wahlen an. 1. Vorsitzender Michael Runknagel Der offizielle Teil der Hauptversammlung endete um 21:00 Uhr. +++Jahreshauptversammlung 2021+++ Liebe Mitglieder,Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.Liebe Mitglieder, getreu dem Motto „besser spät als nie“ findet unsere Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2020 am Donnerstag, den 09.12.2021 um 19 Uhr in Schlattstall statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Die Tagesordnung ist wie folgt festgelegt:
Zur Wahl stehen folgende Ämter:
Bleibt bitte gesund (Es gelten die aktuellen gesetzlichen Corona-Bestimmungen) ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Motorsport pur: Deutscher Berg-Cupmeister 2018 und 2019 bis 1600 ccm, Erwin Buck,Grabenstetten der schnelle Malermeister in Aktion :
(Quelle:YouTube) ( Quelle: Ig53 ) . Der Ferrari des kleinen MannesOldtimer.Der Fiat 124 Spider, vorgestellt 1966 auf dem Turiner Automobilsalon, war während seiner 20-jährigen Bauzeit vor allem in den USA beliebt. Kurt Steinhübel aus Wernau besitzt ein solches Exemplar. Von Cornelia Wahl 09.05.2019 Gewölbte Kotflügel und zwei „Buckel“ auf der Motorhaube: Kurt Steinhübel ist stolz auf seinen Fiat 124 Spider. Foto: Cornelia Wahl Von Weitem schon blitzt das rote Hinterteil von Kurt Steinhübels Fiat 124 Spider aus der Garage. Gerade hat der Oldtimerreferent und das Gründungsmitglied des 1975 ins Leben gerufenen „Motorclub Lenningen“ im ADAC zum ersten Mal in dieser Saison sein vierrädriges Schätzchen von der Abdeckplane befreit. Und die Spannung steigt: Ob der schöne Italiener mit den gewölbten Kotflügeln, den zwei länglichen Buckeln auf der Motorhaube und dem pininfarina-typischen Hüftschwung seinem Besitzer wohl auf den ersten Zündschlüsseldreh gehorcht und anspringt? Die Gemeinschaftsproduktion von Pininfarina und Fiat - Pininfarina war für den Bau der Karosserie zuständig - gehorcht, ohne zu murren. Beim Rangieren aus der Garage wird klar: Eine Servolenkung gab es damals noch nicht und so muss Kurt Steinhübel mit viel Kraft am Lenkrad kurbeln. Aus der Garage gefahren entfaltet die „Bella Macchina“ ihre volle Schönheit. Der „124 Spider 2000“ präsentiert sich in einem Top-Zustand. Der Lack glänzt mit den Originalfelgen um die Wette. Der Innenraum überzeugt mit feinen Materialien. Doch wie es im Leben halt so ist, stand vor dem Spaß der Schweiß. Bevor der Zweisitzer fahrbereit war, zerlegte und verbesserte ihn Steinhübel. „Alles außer dem Fahrgestell ist neu“, erzählt er strahlend. „Das meiste habe ich selbst gemacht.“ Das Lackieren jedoch überließ er einem Fachmann. Dass sich der Oldtimer-Freund für die Farbe „Ferrari Rosso“ entschied, hat vielleicht damit zu tun, dass der „124 Spider 2000“ Ähnlichkeit mit dem ebenfalls von Pininfarina gezeichneten Ferrari 275 GTS hat, was dem Fiat die Bezeichnung „Ferrari des kleinen Mannes“ einbrachte. Zu den Verbesserungen zählt, dass der Nachrichtentechniker das Armaturenbrett - in der Originalversion aus Kunststoff - aus Echtholz nachbaute. Dass er sich bei der Restauration im Innenraum nicht für das originale Beige, sondern für Schwarz entschied, hatte praktische Gründe. Schwarzes Leder hat den Vorteil, dass man den Schmutz nicht so sieht. Damit ihm und seiner Frau bei den Ausfahrten der Wind nicht allzu doll um den Kopf weht, bastelte er ein Windschott. Und noch etwas hat der Oldtimer-Fan gemacht: Er hat den Spider, der übrigens damals schon über vier Scheibenbremsen verfügte, dem Asphalt 30 Millimeter nähergebracht. Vorne sind hinterm Kühlergitter zudem zwei weitere Scheinwerfer zu erkennen. Auseinander genommen hat er auch den 110-PS-starken Motor und einen Zwei-Wege-Katalysator verbaut. Der Einbau des Abgasreinigers war möglich, weil er ursprünglich nach Kalifornien ausgeliefert werden sollte und dort damals schon strengere Abgasnormen galten. Angekommen ist der Wagen dort nie. Der Vorbesitzer hat ihn nach Deutschland gelotzt. Kurt Steinhübel, der viele Jahre lang aktiver Motorsportler war und dem Hobby heute noch als Sportkommissar bei der „Württemberg Historic“ verbunden ist, hat den „Schrauber-Virus“ quasi mit der Muttermilch aufgesogen. In Erkenbrechtsweiler hatten seine Großeltern einst eine Werkstatt mit Tankstelle betrieben. So war er schon von Kindesbeinen an den Umgang mit Pferdestärken, Schraubenzieher und Co. gewohnt. In den 1990er-Jahren kam dann die Vorliebe zu den Oldtimern dazu. Schnell fahren wollen Kurt Steinhübel und seine Frau mit dem betagten Spider allerdings nicht. Wenn sie ausfahren, ist Frischluftgenuss mit Tempo 80 angesagt „und das am liebsten über Landstraßen mit vielen Kurven“. ASA 2019 Die Bauernweisheit „April, April ‒ der macht was er will“ bewahrheite sich gestern beim Autosalon in Lenningen: Viele Helfer waren dick eingemummelt, und es dampfte aus Thermoskannen. Kurzerhand hatte der Veranstalter Motorclub Lenningen (MCL) die Halle der Freiwilligen Feuerwehr zur Bewirtungszentrale umfunktioniert. Mittags kam dann ab und an die Sonne durch und die Gäste strömten schließlich doch noch zur Sporthalle zwischen Ober- und Unterlenningen. Michael Runknagel vom (MCL) zeigte sich zufrieden: „Den Gästen macht das Wetter nichts aus. Die, die da sind, sind begeistert“, resümierte der Vereinsvorsitzende. Außer Neuheiten der Autohäuser gab es Motorroller-Bikes zu bestaunen, der ADAC präsentierte ein Elektrofahrzeug, und die Kids hatten Spaß im Rennsimulator, die ganz Kleinen mit der Mini-Eisenbahn. Die Großen genossen einen Espresso beim Kaffeemobil der Diakonischen Bezirksstelle oder kulinarische Angebote des Veranstalters. Auch der Teckbote war wieder dabei.
Anstatt Glücksrad drehen lautet das Motto „Stempeln lassen und gewinnen!“ Text und Foto: Jörg Bächle
ASA Rückblick 2019 (Lenninger-Mitteilungsblatt) Allen Wetterprognosen zum Trotz – erinnern wir uns an den vergangenen Sonntag. Hereinspaziert und herzlich willkommen, so wurden die Besucher aus nah und fern von den ausstellenden Autohäusern begrüßt. Es gab viel zu Sehen, eine Menge zu Kosten und tolle Preise beim Teckboten zu gewinnen. Für das leibliche Wohl sorgte die bewährte MCL-Küche und am Kuchenbuffet fiel die Auswahl schwer, denn die MCL-Damen warteten mit leckeren Torten und Kuchen. Für die kleinen Gäste stand unser Zügle und die Monkey-Fahrt im Beiwagen im Vordergrund. Herzlichen Dank der Gemeinde Lenningen und der Feuerwehr Lenningen, den Ausstellern, den Lieferanten, dem Teckboten, dem ADAC, dem Cafe-Tee-Mobil der Diakonischen Bezirksstelle Kirchheim, aber auch unseren Mitgliedern und allen Helfern, sowie für die zahlreichen Kuchenspenden Text/Lara Gigantiello MCL Rund 300 Oldies tuckern durchs Lenninger Tal Über 2 000 Gäste sind am Sonntag zum 3. Oldtimertreffen ins Lenninger Tal gepilgert. Die Fahrer Hunderter Young- und Oldtimer waren dem Aufruf des Motorclubs Lenningen gefolgt und präsentierten ihre Fahrzeuge oder Motorräder beim Autosalon. Das älteste Vehikel war eine Gillet Tourist, ein Motorrad aus belgischer Produktion mit Baujahr 1921, der älteste Fahrer brachte es auf 88 Jahre. Den Club mit den meisten Teilnehmern stellten der MSC Frickenhausen und die Oldtimerfreunde Deizisau mit jeweils sieben Fahrzeugen. Der Vorsitzende Michael Runknagel und Kurt Steinhübel, Oldtimerreferent des MCL waren begeistert: „Nicht nur für uns vom Verein war das eine einzigartige Veranstaltung im Lenninger Tal. Nahezu 300 Oldtimer haben sich bei unserem Autosalon präsentiert. Ein Lanz-Bulldog ist sogar aus Esslingen hierher getuckert.“ Neben den Young- und Oldtimern konnten die Besucher auch Neuwagen und Motorroller unter die Lupe nehmen oder ihr Fahrgefühl mit einem Segway testen. Kids hatten ihren Spaß mit dem ADAC-Rennsimulator oder der Kindereisenbahn. Mancher Gast schnappte sich am Teckboten-Stand ein Exemplar und informierte sich in seinem Oldtimer über Neuigkeiten oder er drehte das Glücksrad zugunsten der Teckboten-Weihnachtsaktion. Text und Fotos: Jörg Bächle/Teckbote Bildergalerie vom 3.ADAC Oldtimertreffen im Lenninger Tal RÜCKBLICK ASA 2018 Um die Faszination Oldtimer mit uns zu teilen und zu bestaunen konnten wir am vergangenen Sonntag bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein wieder zahlreiche Besucher, sowie Besitzer von Old- und Youngtimer bei unserem 3. Oldtimertreffen in Lenningen begrüßen. Neben den historischen Fahrzeugmodellen wurden auch Neuwagen durch die Autohäuser Strobel Automobile und Auto Scheidt präsentiert. Weitere Attraktionen waren eine Segway-Teststrecke, eine Ausstellung an Motorroller-Bikes sowie das Glücksrad am Teckbotenstand. Die Gäste ließen sich von der bewährten MCL-Küche, sowie mit Kaffee und Kuchen verwöhnen, zur Unterhaltung spielte der Musikverein Unterlenningen. Herzlichen Dank gilt der Gemeinde Lenningen und der Feuerwehr Lenningen, den Besitzern der Old- und Youngtimer für den Besuch, den Lieferanten, dem Musikverein Unterlenningen, aber auch unseren Mitgliedern und allen Helfern. Text/Lara Gigantiello MCL
+ + | Clubabend 70.Geburtstag Michael /MCL 15.Oldtimer-Treffen in Deizisau am 30.07.2017
Fotos/Quelle : MCL + ADAC + Lisa Staiger
Diarama Maßstab: 1:18 Thema: Meine Oldtimer- Werkstatt im Modell (K.St.)
Brunnenhock Oberlenningen
|